Manuskript zur Veröffentlichung in JAMA Cardiology angenommen
Das aktuelle EAST-AFNET 4 Manuskript wurde zur Veröffentlichung im Fachjournal „JAMA Cardiology“ angenommen.
Das aktuelle EAST-AFNET 4 Manuskript wurde zur Veröffentlichung im Fachjournal „JAMA Cardiology“ angenommen.
Experten diskutieren die neuen S3-Leitlinien zum Vorhofflimmern im Webinar.
In dieser Episode besprechen wir mit Prof. Dr. Paulus Kirchhof, aus Hamburg, wie Antiarrhythmika bei der Therapie von Vorhofflimmern eingesetzt werden, welche Arten von Antiarrhythmika es gibt und was hierbei zu beachten ist.
Vom 05. bis 07. Mai 2025 fand in Gressy, Frankreich, die 10. AFNET/EHRA Konsensus Konferenz statt.
Wir haben die inspirierende Atmosphäre und die Stimmen einiger Teilnehmer eingefangen und in diesem Aftermovie zusammengetragen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Das MAESTRIA-Konsortium, das aus 18 Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern besteht, traf sich am 8. und 9. Mai zum dritten Mal, um die Fortschritte des von der EU finanzierten MAESTRIA-Projekts (H2020, Grand 965286) zu diskutieren.
Vom 05. bis 07. Mai 2025 fand im französischen Gressy die 10. AFNET EHRA Konsensus Konferenz statt. Nachfolgend sind einige Impressionen der Vorträge, Breakout-Sessions sowie dem Programm drumherum zu sehen
In der heutigen Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Willems aus Hamburg zunächst über Leitlinien allgemein und widmen uns dann im Speziellen der neuen S3-Leitlinie zur Behandlung von Vorhofflimmern
In der heutigen Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Daniel Steven von der Uniklinik Köln über die Ablation. Prof. Steven gibt Auskunft darüber, was die Ablation ist, wie diese funktioniert, welche Vorteile und Risiken die Ablation hat und vieles mehr. Freut euch auf eine umfangreiche Episode zu diesem spannenden Thema.
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Paulus Kirchhof vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg darüber, wie der Therapiebeginn von Vorhofflimmern nach der Diagnose aussieht und warum der frühe Rhythmuserhalt ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist.
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Götte vom St. Vincenz Krankenhaus in Paderborn darüber, was Vorhofflimmern eigentlich ist, wie die Erkrankung entsteht und wie man Vorhofflimmern diagnostiziert.