AFNET Podcast Kooperationsprojekt mit Studierenden

Beiträge

Newsletter

Mi, 10.09.2025

Die aktuellen Podcast Episoden informieren über Antiarrhythmika, Wearables, Sport bei Vorhofflimmern und …
In einer Kooperation mit Studierenden der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen wurde außerdem die Öffentlichkeitsarbeit zur Podcast Reihe vorangebracht.

Im Gespräch mit Benjamin März aus dem Team der AFNET Geschäftsstelle entstanden in den vergangenen Monaten die folgenden Podcasts:

Episode 05

Prof. Paulus Kirchhof, Hamburg, informiert über die medikamentöse Behandlung von Vorhofflimmern. Auf dem aktuellen Stand der Forschung gibt er einen umfassenden Überblick über Antiarrhythmika und deren Rolle bei der Therapie von Vorhofflimmern.

https://www.af-net.eu/afnet-podcast-episode-05-die-rolle-von-antiarrhythmika-bei-der-therapie-von-vorhofflimmern-mit-prof-dr-paulus-kirchhof/

Episode 06

Eine Smartwatch kann bei Vorhofflimmern hilfreich sein. Welche Möglichkeiten sogenannte Wearables für die Erkennung und Diagnostik von Vorhofflimmern bieten, erläutert Prof. Renate Schnabel aus Hamburg. 

https://www.af-net.eu/afnet-podcast-episode-06-smartwatch-und-co-chancen-von-wearables-bei-vorhofflimmern-mit-prof-dr-renate-schnabel/

Episode 07

Wer wissen möchte, wie sich Sport auf das Herz auswirkt und wie viel Sport man mit Vorhofflimmern treiben kann und sollte, erhält in diesem Podcast ausführliche Informationen von Prof. Daniel Steven aus Köln.

https://www.af-net.eu/afnet-podcast-episode-07-herz-in-bewegung-sport-bei-vorhofflimmern-richtig-angehen-mit-prof-daniel-steven/

Episode 08

In der neuesten Podcast Folge spricht Prof. Larissa Fabritz aus Hamburg über die Rolle von Biomarkern bei der Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern und gibt Einblicke in den Stand der Forschung.

https://www.af-net.eu/afnet-podcast-episode-08-biomarker-und-vorhofflimmern-aktuelles-wissen-aus-der-forschung-mit-prof-dr-larissa-fabritz/

Der Moderator

Benjamin März betreut die Podcast Reihe rundum – von der Vorbereitung und Durchführung der Interviews bis zur perfekten Technik. Er ist von der Bedeutung des Podcast Formats voll überzeugt:

„Der AFNET Podcast ist für mich ein echtes Herzensprojekt. Das AFNET verfügt als Netzwerk über unglaublich viel Wissen rund um Vorhofflimmern – aus der Forschung, aus der Praxis und aus vielen Jahren Studienarbeit. Dieses Wissen soll nicht in Fachkreisen bleiben. Es soll die Menschen erreichen, die es am meisten brauchen: die Betroffenen. Mit dem Podcast schaffen wir einen Raum, in dem komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt werden – ehrlich, nahbar und in einfacher Sprache. Für mich ist dieses Format weit mehr als eine Alternative zu Broschüren oder Flyern: Es ist eine Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag, zwischen Unsicherheit und informierter Entscheidung.“

Podcast Moderator Benjamin März spricht mit Wissenschaftler:innen aus dem Lenkungsausschuss des AFNET über Themen rund ums Vorhofflimmern. (Bilder: AFNET)

Das Kooperationsprojekt

Um die Zielgruppe der Betroffenen und Interessierten möglichst gut zu erreichen, wurden in den vergangenen Monaten Konzepte und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Podcast Reihe entwickelt. Zusammen mit Studierenden des Instituts für Journalismus und Public Relations der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen entstanden in einem von Benjamin März koordinierten Kooperationsprojekt eine Social Media Planung und Layouts für Social Media Posts sowie ein Flyer und eine Infokarte. Die gedruckten Informationsmaterialien wurden an AFNET Mitglieder verschickt und in Wartezimmern von Praxen und Kliniken ausgelegt.

Das Projekt wurde im April 2025 gestartet und mit einer Abschlusspräsentation der Studierenden im Rahmen eines Projekttages an der Westfälischen Hochschule am 04.07.2025 erfolgreich beendet.

Das Projektteam der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen zusammen mit Benjamin März (Vierter von links)

Die Infomaterialien zum AFNET Podcast können in der AFNET Geschäftsstelle per Mail an info@kompetenznetz-vorhofflimmern.de bestellt werden.

Vorder- und Rückseite der Infokarte